Eine echte Geschichte, die das Netflix-Drama Stateless inspiriert hat und wo Cornelia Rau jetzt ist



Welcher Film Zu Sehen?
 




Zu Beginn jeder Episode des Netflix-Dramas Stateless werden die von wahren Ereignissen inspirierten Worte auf dem Bildschirm aufleuchten.



Diese sechsteilige australische TV-Show spielt in einem Internierungslager für Einwanderungsbehörden, in dem mehrere Geschichten zusammenlaufen; ein afghanischer Vater und seine Familie auf der Flucht vor den Taliban, ein Einheimischer, der einen Job als Wachmann annimmt, um seine Familie zu ernähren, und – im Zentrum der Geschichte – eine weiße Australierin, die nach einem Fehlerkatalog in Haft gelandet ist. Hier ist, was Sie wissen müssen.



Basiert Stateless auf einer wahren Begebenheit?

Ja! Die zentrale Einbildung – dass eine psychisch kranke australisch-deutsche Frau von der australischen Einwanderungsbehörde unrechtmäßig in ein Internierungslager gebracht wird – basiert auf einem realen Vorfall, der sich vor 15 Jahren ereignet hat.



Der Fall betraf eine Frau namens Cornelia Rau, eine in Deutschland geborene Staatsbürgerin und ständigen Wohnsitz in Australien. Sie war in Sydney aufgewachsen und konnte zwischen Englisch und Grunddeutsch wechseln und zwischen australischem und deutschem Akzent.





Cornelia Rau verschwand im März 2004 aus dem Krankenhaus. Nachdem sie sich geweigert hatte, der Polizei und den Einwanderungsbehörden ihre wahre Identität preiszugeben, wurde sie für sechs Monate in ein echtes Gefängnis gesteckt und dann für weitere vier Monate als mutmaßliche illegale Einwanderer in das Baxter Internierungslager gebracht. bis sie endlich entdeckt wurde.



Ihre Schwester Chris Rau, die Journalistin ist, schrieb im Februar : Die bevorstehende Veröffentlichung der TV-Serie Stateless war eine Herausforderung für unsere Familie… Wir spüren diese Angst trotz aller Bemühungen eines wunderbaren Teams aus Autoren, Schauspielern, Kameraleuten und Musikern. Cornelia selbst und viele Menschen, die an ihrer Notlage beteiligt waren, wurden umfassend einbezogen und konsultiert.



Cornelia arbeitete wie die Protagonistin Sofie (Yvonne Strahovski) in Stateless als Flugbegleiterin – im wirklichen Leben war sie bei der Fluggesellschaft Qantas angestellt.

Und 1998 begann sie, einer Sekte (oder einer selbsternannten Selbsthilfeorganisation) namens Kenja Communications beizutreten, die vom Ehepaar Ken Dyers und Jan Hamilton gegründet wurde. (Dies wird als GOPA in Stateless nachgebildet, mit Cate Blanchett und Dominic West als den gruseligen charismatischen Anführern).



Dominic West als GOPA-Anführer Gordon Masters in Stateless (Netflix)

Sie nahm an Ballett, Chor und Schauspiel teil – wurde aber nach sechs Monaten aus Kenja ausgewiesen; Wie Jan Hamilton erklärte, sind wir keine Organisation, die gegründet wurde, um jemandem wie Cornelia zu helfen. Wir sind für Menschen, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Sie wurde gebeten, nach einem Vorfall bei einer Gruppenveranstaltung in Melbourne zu gehen, bei der sie anscheinend während der Show wegging.

In den nächsten sechs Jahren wurde Cornelia mehrmals ins Krankenhaus eingeliefert, wobei die Diagnosen von bipolarer Störung bis hin zu Schizophrenie reichten. Sie hatte Vorfälle von instabilem Verhalten und verschwand manchmal für kurze Zeit, aber sie nahm normalerweise den Kontakt zu ihrer Familie (insbesondere ihrer Schwester) wieder auf.

moderne familie disney plus

Als das Krankenhaus und Cornelias Familie damit begannen, eine gemeinschaftliche Behandlungsanordnung zu erwirken, die sie zwingen würde, ihre verhassten Medikamente einzunehmen, entließ Cornelia sich selbst aus dem Krankenhaus und ging per Anhalter. Aber auf ihrer Reise machten sich die Einheimischen Sorgen um ihre Sicherheit und riefen die Polizei von Queensland an.

Cornelia identifizierte sich als Anna (mit unterschiedlichen deutschen Nachnamen) und behauptete, Touristin aus München zu sein. Ihre Geschichte hielt nicht stand, und sie änderte sie mehrmals. Trotz ihrer offensichtlichen Verwirrung kontaktierte die Polizei DIMIA (das Ministerium für Einwanderung und multikulturelle und indigene Angelegenheiten) und nahm sie als mutmaßliche ungesetzliche Nicht-Staatsbürgerin fest.

Unter dieser Annahme wurde sie in das Brisbane Women’s Correctional Center (ein Gefängnis) gebracht und zusammen mit verurteilten Kriminellen inhaftiert. Da sich ihre psychische Gesundheit verschlechterte, weigerte sie sich immer noch, den Behörden ihren richtigen Namen und ihre Identität mitzuteilen. Mehrere Flaggen wurden über ihre psychische Gesundheit und die seltsamen Fakten ihres Falls gehisst, aber sie wurden weitgehend ignoriert.

Sofia in Staatenlos (Netflix)

Schließlich wurde sie in eine Einrichtung für illegale Nicht-Staatsbürger (UNCs) namens Baxter Detention Centre im Outback South Australia verlegt. Auch hier wurden Chancen verpasst. Zum Beispiel: Mitarbeiter des deutschen Konsulats konnten sie nicht identifizieren, wiesen jedoch darauf hin, dass ihre Deutschkenntnisse kindlich seien und sie wahrscheinlich tatsächlich Australierin mit deutschem Hintergrund sei. Und obwohl die Polizei die Einwanderungsbehörde kontaktierte, nachdem Cornelias Familie sie als vermisst gemeldet hatte, stellten sie keine Verbindung her. Eine besuchende Nonne äußerte auch offiziell Bedenken, aber sie gingen nirgendwo hin.

Ihre Schwester Chris Rau schreibt: Cornelia landete wegen einer psychischen Erkrankung in Untersuchungshaft. Sie hat keine Erinnerung an ihre sechs Monate im Gefängnis von Brisbane und ihre vier Monate in Baxter in der Nähe von Port Augusta, einen Großteil dieser Zeit (mehr als fünf Wochen) in Einzelhaft.

Schließlich, im Januar 2005, Zeitung Das Alter brachte eine Geschichte über den Fall dieser mysteriösen Frau in der Haftanstalt. In dem Stück erklärte Pamela Curr vom Asylum Seeker Resource Center in Melbourne: Sie [die anderen Gefangenen] glauben, dass sie psychisch krank ist. Ihr unberechenbares und bizarres Verhalten, ihr Mangel an Kommunikation und ihre Verzweiflung beunruhigen sie weiterhin. Sie zeigt psychotische Symptome, schreit und spricht manchmal mit sich selbst und schreit oft für lange Zeit vor Angst, besonders wenn sie in der Zelle eingesperrt ist.

Freunde der Familie Rau sahen den Artikel und vermuteten, dass es sich um Cornelia handeln könnte. In den nächsten fünf Tagen wurde Cornelia offiziell identifiziert und dann zurück ins Krankenhaus gebracht, wo sie in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen wurde.

Was geschah neben Cornelia Rau?

Cornelia Raus Tortur wurde in Australien zu einer großen Geschichte. Ihre Notlage machte auch auf das Versagen des australischen Einwanderungshaftsystems aufmerksam – und die Tatsache, dass sie eine weiße Frau war, machte dies für viele nur noch aktueller und schockierender.

Einer ihrer Anwälte, George Newhouse, hat sie als das trojanische Pferd beschrieben, das die Grausamkeit und Unmenschlichkeit des Haftsystems der Einwanderungsbehörde entlarvte.

Cornelia Rau im Mai 2005 nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus (Sky News/AFP)

Als Reaktion auf diesen Vorfall wurde The Palmer Inquiry gestartet. Dies identifizierte eine Reihe von verpassten Gelegenheiten, Cornelia Rau zu helfen und sie korrekt als australische Einwohnerin zu identifizieren, die eine psychische Behandlung benötigt. Der frühere Bundespolizeikommissar Mick Palmer fand gravierende und tiefgreifende Probleme in der Ausländerbehörde und im Umgang mit Menschen in Haft. Aber in den letzten 15 Jahren hat sich sehr wenig geändert.

Im Jahr 2008 stimmte die Bundesregierung zu, Cornelia Rau eine Entschädigung von 2,6 Millionen US-Dollar zu zahlen. Leider litt sie nach ihrer Entlassung weiterhin unter psychischen Problemen, aber ihre offiziellen Vormunde durften international reisen – Reisen, die mit einem Krankenhausaufenthalt in . endeten Hamburg, Deutschland 2008 und Verhaftung in Tafila, Jordanien 2009, damit sie medizinisch versorgt werden konnte.

Seitdem ist sie hauptsächlich unter dem Radar geflogen. Cornelia lebt in New South Wales und liebt Schwimmen und Sport. Ihre ehemalige Anwältin Claire O’Connor sagte: Sie ist sicherlich an einem besseren Ort, als sie aus der Haft entlassen wurde.

Ist die Haftanstalt Barton ein echter Ort?

Nein – aber es basiert auf echten Haftanstalten in Australien.

Im wirklichen Leben wurde Cornelia Rau in Baxter (nicht Barton) inhaftiert. Es wurde von einem privaten Betreiber namens GSL Australia (nicht Korvo Security Group) betrieben. Australien hat eine Politik der obligatorischen Inhaftierung von Asylbewerbern, und in diesen Zentren landen viele, während sie auf ihr Schicksal warten – ein Prozess, der Jahre dauern kann.

Baxter bei der Eröffnung im Jahr 2002 (Getty)

Um ihm seinen vollen Namen zu geben, wurde das Baxter Immigration Reception and Processing Center 2002 eröffnet und 2007 schließlich geschlossen, da das Gebäude eines anderen, größeren Haftzentrums es obsolet machte. Auf seinem Höhepunkt hatte Baxter mehrere Hundert Asylsuchende und Einwanderer beherbergt.

Während seiner fünfjährigen Tätigkeit war Baxter nicht ohne Kontroversen. An zwei Osterwochenenden kamen Demonstranten in das Zentrum, um gegen die Behandlung von Asylbewerbern durch die Regierung zu protestieren. 2004 (wenige Monate nach Cornelias Abschiebung) kam es zu Protesten der Häftlinge selbst – darunter mehrere Brandstiftungen – und 2005 kam es zu Ausschreitungen.

Stateless wird ab Mittwoch, 8. Juli, auf Netflix streamen –Schauen Sie sich unsere Listen derbeste TV-Sendungen auf Netflixund derDie besten Filme auf Netflix, oder siehewas ist sonst noch los bei unsFernsehprogramm

Tipp Der Redaktion