Der unsichtbare Feind



Welcher Film Zu Sehen?
 




Staffel 15 – Geschichte 93



Es ist das Recht jedes Lebewesens im ganzen Universum, zu überleben, sich zu vermehren und seine Spezies zu erhalten. Wie sonst existiert das Raubtier? - der Nukleus



Handlung
Ein intelligenter Virus – der Nucleus of the Swarm – infiziert den Doctor an Bord der Tardis, die um das Jahr 5000 n. Chr. auf dem Saturnmond Titan landet. Auch das Personal einer Tankstelle und eine dort ankommende Shuttle-Hilfsmannschaft sind verseucht. Bevor er ins Koma fällt, weist der Doktor Leela an, wie man die Tardis zu einem örtlichen Krankenhaus-Asteroiden steuert. Hier klont Professor Marius, unterstützt von seiner persönlichen Datenbank K•9, die Zeitreisenden und injiziert sie in den Blutkreislauf des Doktors, um den Parasiten zu bekämpfen…



Erste Übertragungen
Teil 1 – Samstag, 1. Oktober 1977
Teil 2 – Samstag, 8. Oktober 1977
Teil 3 – Samstag, 15. Oktober 1977
Teil 4 – Samstag, 22. Oktober 1977



Produktion
Dreharbeiten: April 1977 in den Bray Studios
Studioaufnahme: April 1977 im TC6



Besetzung
Doctor Who – Tom Baker
Leela – Louise Jameson
Stimme von K•9 – John Leeson
Professor Marius – Frederick Jaeger
Lowe – Michael Sheard
Safran – Brian Grellis
Meeker – Edmund Pegge
Silvey – Jay Neill
Parsons – Roy Herrick
Marius' Krankenschwester – Elizabeth Norman
Augenarzt – Jim McManus
Cruikshank – Roderick Smith
Hecken – Kenneth Waller
Arzt - Pat Gorman
Empfangsschwester – Nell Curran
Crewman – Anthony Rowlands
Kern – John Scott Martin
Kernstimme – John Leeson



Besatzung
Autoren – Bob Baker, Dave Martin
Begleitmusik – Dudley Simpson
Designer – Barry Newbery
Drehbucheditor – Robert Holmes
Produzent – ​​Graham Williams
Regie – Derrick Goodwin



RT-Rezension von Mark Braxton
Nach dem Nebel und den Leichen des Hinchcliffe-Horror von Fang Rock kam ein scharfer Kontrast und eine neue Richtung: ein veräppelter Poundland Star Wars.

Unter eindeutiger Anweisung von oben wurde der neue Produzent Graham Williams angewiesen, die Gewalt der Sendung zu mildern und den Humor zu erhöhen. Vielleicht auch beeinflusst von der weltweiten Sensation von Luke Skywalker und Co im Kino, ging Williams alle Waffen aus. Wenn nur die Waffen so aussahen, als ob sie funktionierten…



The Invisible Enemy ist ein wirkungsstarkes Outing, das so beginnt, dass die Nachteile eines solchen Ansatzes für ein Drama mit eingeschränktem Budget demonstriert werden. Die erste Aufnahme eines bunten Sternenfeldes ist beeindruckend; leider ist das zweite ein Raumschiff, das seinen Weg durch ein Asteroidenfeld wackelt.

Shantol Jackson

Um fair zu sein, sind viele der Effekte ausgezeichnet. Die Anforderungen dieser Mini-Weltraumoper waren so groß, dass statt einem zwei VFX-Designer benötigt wurden. Während Tony Harding nur drei Wochen Zeit hatte, um K•9 für die erste Studiosession zu erstellen, nutzte Ian Scoones die Bray Studios und nicht die eigenen Bühnen der BBC, um die Modellsequenzen zu filmen. Was erklären könnte, warum die exzellenten Titan-Basensequenzen dem ähneln, was Brian Johnson für Space: 1999 geschaffen hat.

Leider gibt es für jede Szene, in der ein Shuttle sanft unter der Erde absteigt, ein außer Kontrolle geratenes Schiff, das aussieht wie eine Klorolle, die an einer Schnur heruntergedrückt wird. Und da haben Sie es: Erfolg und Misserfolg im prekären Nebeneinander. Das zeigt sich nicht nur in den Spezialeffekten, sondern im Ehrgeiz der Serie insgesamt.

wer ist noch zusammen bei hochzeit auf den ersten blick

Eine Raumstation, ein Shuttle-Interieur, ein Weltraumkrankenhaus, ein neuer Tardis-Kontrollraum, das Innere eines Gehirns… Baker und Martins Herumtollengarn bringt das Beste aus dem erfahrenen Designer Barry Newbery hervor, der einen großartigen Job macht. Ich mag besonders die sprachliche Korruption, die zu den Schildern mit der Aufschrift ISOLAYSHUN und EGSIT geführt hat.

Aber einige der Aktionen, die innerhalb der Sets stattfinden, sind unglaublich inkompetent. In einer Szene schießt ein infizierter Mensch aus nächster Nähe und dennoch wirkungslos mit seiner Waffe auf K•9, der im Gegenzug einen teilweise sichtbaren Laserstrahl auf die Genitalien des Mannes abfeuert. Der Mann umklammert seine Leistengegend, löst versehentlich eine vermeintlich starre Marmorsäule und bricht zusammen, wobei er die Säule zur Sicherheit noch ein paar Zentimeter weitertritt. Nur sechs Sekunden lang, aber von Anfang bis Ende eine totale Katastrophe.

Zum Glück begrüßt das Programm ein paar alte Hasen zurück, um das Verfahren zu verankern. Frederick Jaeger, so ausgezeichnet in Planet of Evil, spielt hier den liebenswerten Professor Marius. Er klingt wie Heinz Wolff und sieht aus wie ein Kunstkurator aus einer Wallander-Folge. Und Michael Mr. Bronson Sheard kehrt für seine bisher vierte Geschichte zurück, diesmal in der undankbaren Rolle des führenden menschlichen Infizierten Lowe.

Unter grellem Licht und vor makellosem Weiß hat Louise Jameson ihre Bräune als Leela verloren und sieht, zurück in ihrem Lendenschurz, nicht überraschend unwohl aus. Nicht, dass sie als freche Wilde weniger als ihre üblichen 100 Prozent gibt (ich schäme mich nicht für das, was ich bin).

Der Doktor macht wieder einmal Leelas sechsten Sinn kaputt (auch mit einer gewissen Vehemenz von Baker) und gibt sich mit keinem großen Heldentum zufrieden. Er zerstört eine ganze Lebensform, was ihm einst ein Gräuel gewesen wäre, und kichert über seinen eigenen Unfug: Das war eine gute Idee von mir, K•9, es in die Luft zu jagen.

Beim Thema K•9 war die Geburt und der Betrieb des Metallmischlings mit mechanischer Leimfarbe besudelt. Viele Wiederholungen wurden aufgrund von Problemen mit K•9 erforderlich, sagte Barry Newbery. Es war ein richtiger Schmerz, weil es so gut wie nie funktionierte. Aber für Graham Williams war die Gelegenheit, ein jüngeres Publikum zu gewinnen, zu schön, um sie zu verpassen.

Die Überarbeitung von K•9 für den neu gestarteten Doctor Who hat einen großen Beitrag geleistet, um mich von meiner Zynophobie zu heilen. Und auf jeden Fall hatte Williams recht: K•9 hat jetzt um Himmels Willen seine eigene Serie!

Ein vorläufiger und besserer Titel für diesen traumatischen Vierteiler war The Enemy Within. Der Kern des Schwarms mag anfangs mikroskopisch klein gewesen sein, aber nicht unsichtbar: Die Technologie im Fantastic-Voyage-Stil macht ihn zu gleichen Wettbewerbsbedingungen für Held und Feind. Viele sagen, die Kreatur hätte außer Sicht bleiben sollen, aber ich mag die wilde Garnele und die Art und Weise, wie sie von ihren Schergen herumgetragen werden muss, nachdem sie aus dem Gehirn des Doktors extrahiert wurde.

Mit The Invisible Enemy biss Graham Williams mehr ab, als er kauen konnte. Die Show trug noch nicht seinen unverwechselbaren Stempel, und gleich in der nächsten Serie griff er sogar auf ein altbewährtes Rezept zurück…


Radio Times-Archiv

[Erhältlich auf BBC-DVD]

Tipp Der Redaktion