Wie nah ist die Electric Dreams-Episode Real Life an der ursprünglichen Geschichte von Philip K Dick?



Welcher Film Zu Sehen?
 




Die Science-Fiction-Anthologie Electric Dreams von Channel 4 von Philip K Dick wird mit Real Life fortgesetzt, das von Outlander und Battlestar Galacticas Ronald D Moore aus der Kurzgeschichte Exhibit Piece adaptiert wurde.



Im Zentrum der Geschichte steht die Frage: Wenn man zu tief in die virtuelle Realität vordringt, woher weiß man dann, welche Erfahrung virtuell ist – und welche Welt real ist?



Das zugrunde liegende Thema, sich selbst in einer anderen Realität zu verlieren, hat mich von Anfang an angezogen, schreibt Moore in der Einleitung zur Kurzgeschichtensammlung Electric Dreams. Mir wurde klar, dass ich die Kernidee dieses Kurzfilms auf eine umfassendere Erforschung von VR und der Natur der Realität selbst erweitern konnte.



Wir sollten im Voraus sagen, dass dieser Artikel enthält SPOILER sowohl für die TV-Show als auch für die Kurzgeschichte von Philip K Dick. Aber wenn Sie sich fragen, was in der ursprünglichen Handlung passiert ist, lesen Sie weiter.




Folgt die TV-Show der gleichen Handlung wie die ursprüngliche Geschichte von Philip K Dick?

Von der Originalgeschichte ist nur noch sehr wenig in der Show erhalten, aber Sie können sehen, wie die zentrale Idee dieser Philip K Dick-Geschichte Moores neue Erzählung inspirierte.



In Exhibit Piece treffen wir den pompösen George Miller. Er lebt in einer autoritären, technologisch fortschrittlichen Zukunft, aber sein Verstand ist in der Vergangenheit. Miller arbeitet als Akademiker bei der History Agency und studiert das 20. Jahrhundert. Er baut Exponate, darunter eine perfekte Nachbildung eines typischen amerikanischen Bungalows aus dem 20. Jahrhundert in einem kalifornischen Vorort.



Nach einem Streit mit seinen Vorgesetzten über seinen Nonkonformismus hört Miller jemanden in seiner Ausstellung und schleicht sich ins Haus. Aber die Dinge werden seltsam. Er entdeckt, dass das Haus von einer Hausfrau aus dem 20. Jahrhundert und ihren beiden Söhnen bewohnt wird, die ihn für ihren Vater zu halten scheinen.



Miller weiß, dass etwas nicht stimmt, aber er beginnt sich an sein Leben in dieser Stadt zu erinnern: seinen Job in San Francisco, seine Jungs Ted und Don, die Yankees, die an einem Freitag heiße Kuchen essen. Äußerst verwirrt von seiner neuen Realität spürt er einen Psychiater auf und versucht, seine Situation zu erklären: Guter Gott, Grunberg. Sie wissen, dass dies möglicherweise nichts anderes ist als ein Ausstellungsstück? Du und alle anderen – vielleicht bist du nicht echt. Nur Teile der Ausstellung.

Grunberg denkt natürlich, dass Miller eine Art Zusammenbruch hat, besonders wenn er anfängt, über Raketenschiffe und Roboter und die Zukunft zu reden. Aber Miller kommt zu einer Erkenntnis: Ich fange an, es zu verstehen. Ich habe eine falsche Frage gestellt. Versuchen zu entscheiden, welche Welt real ist. Sie sind natürlich beide echt.



Als Miller seine Schritte zurückverfolgt, findet er die Schwachstelle zwischen den beiden Welten. Seine Vorgesetzten auf der anderen Seite befehlen ihm, in ihre Welt zurückzukehren, aber er hat es nicht: Er wäre viel lieber in seiner amerikanischen Welt des 20. Jahrhunderts. Und als sie beschließen, die Ausstellung abzureißen, um seine Welt zu zerstören, sagt er ihnen, dass es nicht funktioniert, weil er wirklich in der Zeit zurückgegangen ist: Ihr Abriss kann mich nicht erreichen. Aber versiegeln Sie mich, wenn Sie wollen.

Siegreich geht George Miller nach Hause in seinen Bungalow, um die Zeitung zu lesen und ein Bier zu genießen. Aber es scheint, er hat sich massiv verrechnet. Als er die Zeitung auffaltet, lautet die Schlagzeile: RUSSLAND ENTHÜLLT KOBALTBOMBE – VÖLLIGE ZERSTÖRUNG DER WELT VORAUS.

Kann ihn der Abriss doch noch erreichen – und wenn ja, heißt das, dass diese Welt nicht real ist?


Wie unterscheidet sich die Electric Dreams-Adaption von Channel 4 vom Original?

Moores Episode folgt der zentralen Idee, jedoch mit einigen großen Änderungen.

Das Äquivalent von George Miller ist Sarah, eine unruhige Polizistin, gespielt von Anna Paquin. Sie lebt mit ihrer Frau Katie (Rachelle Lefevre) in einer futuristischen Welt, bricht aber nach dem Massaker an ihren Kollegen auseinander. Katie sieht, wie sehr sie kämpft und beschließt, ihr einen Virtual-Reality-Urlaub zu schenken, um ihr eine Pause von ihren schmerzhaften Erinnerungen zu geben, aber die Dinge nehmen bald eine dunkle Wendung.

In Sarahs VR-Urlaub wird sie zu George (Terrence Howard), dem milliardenschweren Besitzer und Gründer eines erfolgreichen Technologieunternehmens. Aber es wird schnell unklar – für Sarah, George UND uns alle, die zu Hause zuschauen – welche Welt real ist und welche Welt VR ist.

George leidet unter dem Tod seiner Frau Katie (ebenfalls Rachelle Lefevre!) und erlebt Amnesie. Es gibt noch andere seltsame Parallelen zwischen ihren Welten: Sie sind beide auf der Jagd nach demselben Verbrecher.

George benutzt seinen Prototyp eines VR-Headsets, um in Sarahs Welt zu entkommen, wo er seine tote Frau Katie wiedersehen (und mit ihr Sex haben) kann (natürlich im Körper einer Frau).

Sarah wiederum nutzt ihr VR-Urlaubsgerät, um das Leben als George zu erleben, und nimmt all den Schmerz auf sich, den sie aufgrund der Schuld ihres Überlebenden verdient. Aber welche Welt ist real?

Von seiner Ärztin Paula (Lara Pulver) überzeugt, dass er ein Fantasieleben als Sarah führt und sich der Realität stellen muss, zerquetscht George sein VR-Gerät und trennt die Verbindung endgültig.

Aber es scheint, als könnte er doch die virtuelle Version sein: In der realen Welt stirbt Sarah, während Katie daneben steht, machtlos, um die Frau, die sie liebt, zurückzubringen.

Electric Dreams kehrt in zwei Wochen am Sonntag, 29. Oktober mit Bryan Cranstons Episode Human Is . zurück

Tipp Der Redaktion