Die Serie erzählt die unglaubliche wahre Geschichte des Brink's-Mat-Überfalls.

BBC/Tannadice Pictures/Sally Mais
Das neue BBC-Drama The Gold erzählt eine faszinierende Geschichte, die so außergewöhnlich ist, dass man kaum glauben kann, dass sie wahr ist – aber sie ist es.
Die Serie dramatisiert den Mat-Raub von Brink in den 1980er Jahren , bei dem ein halbes Dutzend Diebe in das Brink’s-Mat-Depot in der Nähe des Londoner Flughafens Heathrow einbrachen und auf Goldbarren im Wert von 26 Millionen Pfund stießen, die einen Raubüberfall verübten, der seitdem zu einem wegweisenden Ereignis in der britischen Kriminalgeschichte geworden ist.
Die Serie schildert die Ereignisse des Verbrechens, verfolgt die Katz-und-Maus-Jagd zwischen den Räubern und der Spezialeinheit, die versucht, sie zu fangen, und untersucht ihre weitreichenden Folgen
Es gibt eine Frage, bei der Sie sich vielleicht am Kopf kratzen müssen, wenn Sie erreicht haben das Ende von Das Gold : wie weiter Erde tat die Schuldigen die gestohlenen Barren ohne sofortige Festnahme in bares Geld umwandeln?
Wenn Sie sich fragen, was mit dem Brink’s-Mat-Gold passiert ist und wie die Räuber den Plan ausgeführt haben, damit das gestohlene Gold nie wiedergefunden wurde, während ihre Taschen tiefer wuchsen das BBC-Drama , lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Was ist mit dem Brink's-Mat-Gold im BBC-Drama passiert?

Charlotte Spencer als Nikki Jennings in „Das Gold“.
- Das Wichtigste zuerst: Schrubben Sie die Seriennummern mit einem tragbaren Schmelzgerät von den Goldbarren.
- Kaufen Sie legal mehr Gold und bewahren Sie die Quittungen auf – der Händler John Palmer veröffentlicht eine Fernsehwerbung, in der er die Leute auffordert, ihm ihr Gold zu verkaufen. Wenn sie von der Polizei angehalten werden, haben sie Dokumente, die ihr scheinbar rechtmäßiges Unternehmen belegen.
- Transportiere das Brink's-Mat-Gold in kleinen Chargen zu John, der es mit dem legal erworbenen Gold mischt. Aber das ist nicht ausreichend. Es ist unmöglich, es als Schrottschmuck zu tarnen, weil es zu rein ist.
- Um das zu umgehen, wenden sie sich an einen registrierten Goldimporteur – „jemanden, den sie zwingen können“ – der gefälschte Dokumentationsunterlagen erstellen kann.
- Das Gold kann dann von einem Assay für den Verkauf zertifiziert werden – einem Unternehmen, das die Reinheit des Goldes misst und befugt ist, ihm das offizielle Gütesiegel zu verleihen. 'Wenn es Gold ist, unterschreiben sie es.'
- Der Goldhändler kann dann das gestohlene Gold, das jetzt als legitimes Produkt getarnt ist, nehmen und es an einen Großhändler für Goldbarren verkaufen – es gibt vier in Großbritannien, von denen einer Johnson Matthey ist, der Eigentümer des gestohlenen Produkts. Sie sind nicht klüger, wenn es darum geht, ihr eigenes Gold zurückzukaufen. Diese Großhändler beliefern auch jeden Juwelier in Großbritannien, was erklärt, warum so viele Produkte Brink's-Mat-Gold enthalten.
- Der Händler erhält Geld aus dem Verkauf des Goldes. „Wenn dieses Land ordentliche Bankgesetze hätte, würde eine Bankfiliale plötzlich sehen, dass ein Unternehmen riesige Geldbeträge verdient und es in bar abhebt, sie könnten jemandem davon erzählen. Aber wir nicht, also werden sie es nicht tun.' Der Händler nimmt seinen Anteil und der Rest wird auf ein in Europa eingerichtetes Bankkonto eingezahlt.
- Dieses Geld wird dann in ein Unternehmen investiert, das das Kapital verwendet, um in Immobilien und andere Unternehmungen zu investieren.
- Mit der Zeit werden diese Prozesse schneller und rationalisierter, bis sowohl das Gold als auch das Geld verschwinden, „als ob es nie passiert wäre“.
Weiterlesen:
- Das Gold ist nicht das, was Sie erwarten – und dafür umso besser
- Dominic Cooper von The Gold sagt, es gibt „nicht viel Vergleichbares im Fernsehen“
The Gold kann ab sofort gestreamt werden BBC iPlayer . The Gold: The Real Story Behind Brink’s-Mat: Britain’s Biggest Heist von Neil Forsyth und Thomas Turner ist ab sofort vorbestellbar .
Schauen Sie sich mehr unserer Drama-Berichterstattung an oder besuchen Sie unseren TV-Guide und Streaming-Guide, um zu sehen, was heute Abend läuft.