Der Feind der Welt



Welcher Film Zu Sehen?
 




Staffel 5 – Geschichte 40



Sie müssen diesen Mann finden, der mich verkörpert hat. Die Gefahren liegen auf der Hand. Er könnte jederzeit und überall hereinspazieren und so tun als wäre er ich und alles ruinieren – Salamander



Handlung
Die Tardis kommt 2018 an einem Strand in Australien an, wo der Doktor sofort mit seinem identischen Doppelgänger Salamander verwechselt wird – eine mächtige Figur, die vielen als Retter der Welt bekannt ist. Ein in Misskredit geratener ehemaliger Verbündeter Giles Kent und seine Action-Frauen-Kumpelin Astrid bestehen jedoch darauf, dass Salamander ein rücksichtsloser Größenwahnsinniger ist. Er plant Naturkatastrophen und politische Staatsstreiche, um die Weltherrschaft zu erlangen. Kent bittet Jamie und Victoria, Salamanders Gefolge in Ungarn zu infiltrieren, und versucht den Doktor zu überreden, sich als sein schurkischer Doppelgänger auszugeben…



Erste Übertragungen
Folge 1 – Samstag, 23. Dezember 1967
Folge 2 – Samstag, 30. Dezember 1967
Folge 3 – Samstag, 6. Januar 1968
Folge 4 – Samstag, 13. Januar 1968
Folge 5 – Samstag, 20. Januar 1968
Folge 6 – Samstag, 27. Januar 1968



Produktion
Drehort: November 1967 am Climping Beach, West Sussex; Ealing, West-London
Dreharbeiten: November 1967 in den Ealing Studios
Studioaufnahme: Dezember 1967/Januar 1968 im Lime Grove D



Besetzung
Doctor Who – Patrick Troughton
Salamander – Patrick Troughton
Jamie McCrimmon – Frazer Hines
Victoria Waterfield – Deborah Watling
Giles Kent – ​​Bill Kerr
Astrid Ferrier – Mary Peach
Benik – Milton Johns
Alexandre Denes - George Pravda
Donald Bruce – Colin Douglas
Fariah – Carmen Munroe
Fedorin - David Nettheim
Anton – Henry Stamper
Rod – Rhys McConnochie
Curly – Simon Cain
Griffin der Koch – Reg Lye
Swann – Christopher Burgess
Colin – Adam Verney
Maria – Margaret Hickey
Wachkapitäne – Gordon Faith, Elliott Cairnes
Wache auf Denes – Bill Lyons
Beniks Sergeant – Andrew Staines



Besatzung
Schriftsteller – David Whitaker
Schauspielmusik – Bibliotheksaufnahmen von Bela Bartok Stücken
Designer – Christopher Pemsel
Story-Editor – Peter Bryant
Produzent – ​​Innes Lloyd
Regie – Barry Letts



RT-Rezension von Patrick Mulker nein
Der Feind der Welt… Dieser Titel hat etwas Fesselndes und undefinierbares Großartiges. Wenn nur dasselbe von den sechs Episoden gesagt werden könnte, die es umfasst. Mitten in einer Saison, die reich an klassischen Monstergeschichten ist, tut es, was es soll: eine Verschnaufpause und etwas Kontrast bieten. Aber…

Es soll ein Polit-Thriller sein und ist alles andere als spannend. Es ist in einem großartigen Maßstab geschrieben, den das Budget nicht ausreichen kann, so dass wir mit langweiligen, sich wiederholenden Dialogen zurückbleiben. Die Action wechselt abrupt von Australien nach Ungarn und dann wieder zurück, aber wir bekommen auch nie wirklich das Gefühl, dass sie einsetzt. Wohnwagen waren zwar Ende der 60er Jahre angesagt, aber in Giles Kents winzigem Wohnwagen am Rande eines Forschungszentrums wird viel Zeit verbracht. Und wird ernsthaft erwartet, dass die unterirdischen Bewohner von Salamander in Down Under Vulkane in Ungarn auslösen können? Bitte!



Die Gefährten des Doktors werden in die Episoden zwei und drei mit Material gesteckt, das für ihre Charaktere ziemlich ungeeignet ist. Vielleicht hätten wir die zeitgenössischen, erwachseneren Ben und Polly gekauft, die an Salamanders Hof ernst genommen werden, aber nicht die Hänsel- und Gretel-Figuren, die Jamie und Victoria sind. Tatsächlich sind sie so überflüssig, dass sie in Teil vier – der einzigen kameradlosen Episode bis 1977 The Deadly Assassin – überhaupt nicht auftauchen und in den Teilen fünf und sechs kaum eine Handvoll Szenen haben. (Frazer Hines und Deborah Watling erhielten über Weihnachten/Neujahr eine geringere Arbeitsbelastung.)

Auf der positiven Seite liefert uns David Whitaker einen Polizeistaat, große Videobildschirme, Reden von Naturkatastrophen und geografische Zonen, die an Orwells 1984 erinnern. Er liefert auch markante Charaktere, für die Regisseur Barry Letts eine ordentliche Besetzung zusammengestellt hat. Mary Peach landet mit dem Hubschrauber eine fleischige Rolle als Astrid und ist eindeutig von Emma Peel und den Bond-Girls beeinflusst. Bill Kerr ist besser für Comedy bekannt und spielt den doppelzüngigen Aussie Giles Kent. Carmen Munroe erfüllt Salamanders Essensverkoster Fariah mit Leidenschaft, und Milton Johns ist als sadistischer Benik vollkommen abscheulich.

Aber das ist Patrick Troughtons Schaufenster. So sehr ich die absurde Vorstellung von Doppelgängern nicht mag (vgl. Das Massaker), dies ist der USP von The Enemy of the World. Es versteht sich fast von selbst, dass Troughton sich selbst übertrifft. Er ist voll im Charakter des Doktors – paddelt vor Freude in einem viktorianischen Badeanzug; mit Astrid rätselhaft über seine Promotion zu sein; Er nimmt die moralische Überlegenheit und weigert sich, Kent bis zur fünften Episode zu helfen. Er überzeugt auch als finsterer Salamander mit dunklerer Hautfarbe, gepflegtem Scheitel und unbeirrbarem mexikanischen Akzent. (Der Doktor nimmt an, dass Salamander aus Yucatan stammt.)

Noch beeindruckender sind die vielen Szenen, in denen Troughton zeigt, wie der Doktor als Salamander in die Rolle kommt, vor verschiedenen Leuten vorgibt, er zu sein, uns, den Zuschauern, aber immer noch zeigt, dass es wirklich der Doktor darunter ist. Im Finale bekommen wir sogar die vierte Kombination, als Salamander Jamie und Victoria vorgaukelt, dass er der Zeitreisende ist, um Zugang zu den Tardis zu erhalten. Leider wurde dieses dramatische (und einzige) Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Salamander und dem Doktor nach einem Dreharbeiten drastisch eingeschränkt.

Was mich an The Enemy of the World am meisten interessiert, ist das Gefühl, dass das Who der alten Schule dem Neuen Platz macht. Stellenweise wird Whitakers ruhiges, wortreiches Skript gründlich trainiert. Episode eins wird stark umgeschrieben, wobei mehr als die Hälfte in Action-Sequenzen unterteilt ist, die Verfolgungsjagden, einen Hubschrauber und ein Hovercraft beinhalten, die entlang der Dünen in der Nähe von Littlehampton gedreht wurden. Die verantwortlichen Tyros waren Barry Letts und Derrick Sherwin, die in den nächsten Jahren die Landschaft von Doctor Who komplett verändern würden. Ich würde jetzt gerne Teil eins sehen (es wurde weggeschmissen) als das erste Schaufenster ihrer Talente.

Das Kommen und Gehen im Produktionsbüro Ende 1967 ist zu komplex, um hier ins Detail zu gehen, aber die bedeutendste Veränderung war der Weggang von Innes Lloyd. In seiner zweijährigen Amtszeit hat er die Serie neu gestaltet – er hat Geschichtsgeschichten rausgeworfen und vier lebendige Gefährten und klassische Feinde (Cybermen, Yeti und Ice Warriors) vorgestellt. Mit der Neubesetzung des Hauptdarstellers sorgte er für die Langlebigkeit der Sendung. Allein für diesen mutigen Schritt verdient er seinen Platz unter den Großen von Doctor Who.

- - -

Ich schreibe 2013 nach der fabelhaften und unerwarteten Rückkehr dieser Serie zur BBC und muss sagen, dass ich begeistert bin, sie jetzt sehen zu können. Ich würde wahrscheinlich kein Wort von dem revidieren, was ich 2009 oben geschrieben habe. Die Geschichte sieht fast so aus, wie ich es mir vorgestellt habe, an manchen Stellen wohl besser, vor allem in den Filmsequenzen, und ist für Letts und Sherwin genauso erfolgreich wie für sie Troughton und Whitaker. Die Leistungen sind stark und die Schwächen in der Handlung und Einstellung bleiben bestehen. Vor allem präsentiert es etwas ganz anderes und sehr ansprechendes in der rollenden Timeline von Doctor Who. Vielen Dank an alle, die an der Wiedereröffnung mitgewirkt haben.

*

Archivmaterial der Radio Times

Etwas aus dem Zusammenhang gerissen, mitten in dieser monsterfreien Geschichte, gab RT Doctor Who sein erstes vollfarbiges Cover, das Patrick Troughton am Set von The Ice Warriors zeigt, um einen zweiseitigen Artikel über Monster zu begleiten. Es gab ein Mini-Feature, das Gaststar Mary Peach vorstellte, und einen Artikel über die Kostüme von Peach und Bill Kerr, der lange Zeit der einzige vorhandene Hinweis auf das Jahr war, in dem die Aktion spielt. Auch unter den sechs Episodenabrechnungen. Und was wäre das Leben ohne ein kostenloses Foto von Frazer Hines?

[Auf DVD erhältlich]

Tipp Der Redaktion