
Wenn jemand stirbt, sein Zustanddie Pensionund andere Leistungen können noch für einen kurzen Zeitraum gezahlt werden.
Werbung
Das Department for Work and Pensions (DWP) schreibt regelmäßig an Angehörige und fordert sie auf, Zahlungen – die Hunderte von Pfund betragen können – nach dem Tod zurückzuzahlen.
- Lassen Sie sich unabhängig zu Ihrer Rente beraten
- Was macht ein Testamentsvollstrecker?
- Altersvorsorge – verschiedene Einkommensmöglichkeiten im Ruhestand
- KOSTENLOSE Anleitung zur Nachlassplanung
Es hat jedoch keinen Rechtsanspruch, dieses Geld zurückzufordern, und die Briefe können getrost ignoriert werden. Wenn jemand stirbt, muss sein Tod innerhalb weniger Tage gemeldet werden. Das macht oft der nächste Verwandte. Heutzutage können die Menschen in den meisten Gemeinden den Dienst Tell Us Once nutzen, der alle zentralen und lokalen Behörden über den Todesfall informiert.
Dazu gehören das Stoppen von Pässen, Behindertenausweisen, Führerscheinen und Gemeindesteuern. Der Service ist sehr nützlich, wird aber in der Regel von der DWP nicht schnell genug bearbeitet, um die Zahlungen der staatlichen Rente und anderer Leistungen einzustellen.
Das Amt schreibt regelmäßig an die Person, die den Tod registriert hat, und fordert sie auf, allfällige Überschüsse wie staatliche Rente, Pflegegeld oder Rentengutschrift für Zeiten nach dem Tod zurückzuzahlen. Diese Beträge liegen oft in den niedrigen Hunderten von Pfund.
darsteller in 80 tagen um die welt
Das Schreiben enthält Formulierungen wie bei falscher Auszahlung öffentlicher Gelder sind wir verpflichtet, diese zurückzufordern… Wir empfehlen Ihnen, den beiliegenden Bank Giro-Kreditbeleg zu verwenden.
Viele Leute nehmen dies als Anweisung, das Geld zurückzuzahlen. Das Ministerium hat jedoch keine rechtliche Befugnis, das Geld zurückzufordern, und sollte sich auf jeden Fall an die Testamentsvollstrecker wenden, nicht an den Verwandten, der den Tod registriert hat.
In einigen Fällen, in denen der Verstorbene zu Lebzeiten zu viel gezahlt hat oder Schulden gegenüber der DWP hat, kann sie Geld zurückfordern, die während des Lebens zu viel gezahlt wurde
zu Lebzeiten aus ihrem Nachlass.
Wenn jedoch nicht genügend Geld im Nachlass vorhanden ist, muss die Schuld abgeschrieben werden – und selbst wenn genug vorhanden ist, kann die DWP sie nicht von Verwandten eintreiben, die keine Testamentsvollstrecker waren. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter paullewismoney.blogspot.com und suche nach dem Tod.